Войти
  • Зарегистрироваться
  • Запросить новый пароль
Дебютная постановка. Том 1 Дебютная постановка. Том 1
Мертвый кролик, живой кролик Мертвый кролик, живой кролик
К себе нежно. Книга о том, как ценить и беречь себя К себе нежно. Книга о том, как ценить и беречь себя
Родная кровь Родная кровь
Форсайт Форсайт
Яма Яма
Армада Вторжения Армада Вторжения
Атомные привычки. Как приобрести хорошие привычки и избавиться от плохих Атомные привычки. Как приобрести хорошие привычки и избавиться от плохих
Дебютная постановка. Том 2 Дебютная постановка. Том 2
Совершенные Совершенные
Перестаньте угождать людям. Будьте ассертивным, перестаньте заботиться о том, что думают о вас другие, и избавьтесь от чувства вины Перестаньте угождать людям. Будьте ассертивным, перестаньте заботиться о том, что думают о вас другие, и избавьтесь от чувства вины
Травница, или Как выжить среди магов. Том 2 Травница, или Как выжить среди магов. Том 2
Категории
  • Спорт, Здоровье, Красота
  • Серьезное чтение
  • Публицистика и периодические издания
  • Знания и навыки
  • Книги по психологии
  • Зарубежная литература
  • Дом, Дача
  • Родителям
  • Психология, Мотивация
  • Хобби, Досуг
  • Бизнес-книги
  • Словари, Справочники
  • Легкое чтение
  • Религия и духовная литература
  • Детские книги
  • Учебная и научная литература
  • Подкасты
  • Периодические издания
  • Школьные учебники
  • Комиксы и манга
  • baza-knig
  • Генетика
  • Zakia Baiguzhina
  • Die Zahl 134 in der DNA. Nichtcodierende DNA
  • Читать онлайн бесплатно

Читать онлайн Die Zahl 134 in der DNA. Nichtcodierende DNA

  • Автор: Zakia Baiguzhina
  • Жанр: Генетика, Естествознание
Размер шрифта:   15
Скачать книгу Die Zahl 134 in der DNA. Nichtcodierende DNA

Wenn die Wissenschaft einen Höhepunkt erreicht, eröffnet dies eine weite Aussicht auf einen weiteren Weg zu neuen Gipfeln, neue Wege werden geöffnet, auf denen die Wissenschaft weiter voranschreiten wird.

S. I. Vavilov

Eines der geheimnisvollsten und ungewöhnlichsten Moleküle ist die DNA (englisch), das Hauptmolekül des Lebens.

Die Suche nach den Grundlagen des Lebendigen war lang und schwierig: mit Fehlern und Hoffnungen, mit Glauben und Enttäuschung.

1953 wurde in Nature ein Artikel von Francis Harry Compton Crick (1916–2004) und James DeweyWatson (geboren 1928) veröffentlicht.

Basierend auf einer Röntgenstrukturstudie von Rosalind Elsie Franklin (1920-1958) und Maurice Hugh Frederick Wilkins (1916-2004) sowie der Chargaff-Regel (Erwin Chargaff, Lebensjahre: 1905-2002) haben sie die räumliche Struktur der DNA aufgebaut.

Die Struktur der DNA.

DNA besteht aus zwei antiparallelen Polynukleotidketten, die spiralförmig um ihre Achse verdreht sind.

An der Peripherie des Moleküls befinden sich Kohlenhydrat-Phosphatketten mit stickstoffhaltigen Heterocyclen im Inneren. Die Zusammensetzung der DNA umfasst vier stickstoffhaltige Basen: Purinen – Adenin und Guanin, Pyrimidinen – Thymin und Cytosin. Die stickstoffhaltigen Basen der einen Parallelkette verbinden sich mit einer bestimmten Base der anderen, gemäß der Chargaff-Regel: Adenin verbindet sich mit Thymin, Guanin mit Cytosin.

Es ist bekannt, dass eine der Funktionen der DNA die Speicherung von Erbinformationen ist, die in den Genen enthalten sind.

Daher ermöglicht die Untersuchung des kodierenden Teils der menschlichen DNA, den Ursprung und die Entwicklung vieler genetischer Krankheiten zu verstehen.

Die Entwicklung dieser Krankheiten hängt direkt mit der Arbeit der Gene zusammen.

Diese und viele andere Überlegungen haben dazu geführt, dass Wissenschaftler auf der ganzen Welt beschlossen haben, die menschliche DNA zu lesen: welche Nukleotide und in welcher Reihenfolge sich im Molekül befinden, sowie mögliche Informationen, die darin enthalten sind.

Im Jahr 1990 wurde offiziell der Start eines Programms zur Untersuchung der Nukleotidsequenz der gesamten menschlichen DNA angekündigt.

Das Humangenomprojekt (englisch „Human GenomeProject“) ist zu einem internationalen Forschungsprojekt geworden, an dem sich viele Länder teilgenommen haben.

Im Jahr 2003 ging diese Arbeit zu Ende, wurde aber im Jahr 2022 abgeschlossen.

Also wurde die schwierige Aufgabe gelöst. Aber nach dem Lesen der gesamten Nukleotidsequenz machte dies keine Klarheit.

Das Humangenomprojekt hat gezeigt, dass etwa 3 Milliarden 100 Millionen Nukleotidpaare in DNA enthalten sind. Aber nur 1% – 2 % der Nukleotidpaare kodieren Proteine. Der Rest ist nichtkodierende DNA, manchmal auch ,,Müll-DNA“ (englisch ,,Junk-DNA“) genannt

Продолжить чтение
© 2017-2023 Baza-Knig.club
16+
  • [email protected]